Wärmepumpe Installation
Willkommen bei JeviTech Engineering, Ihrem Experten für die Installation hochwertiger Wärmepumpen für eine effiziente und nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung. Unsere erfahrenen Techniker bieten professionelle Installationen von Wärmepumpensystemen für Wohn-, Gewerbe- und Industrieanwendungen.
Unsere Leistungen
-
Wärmepumpeninstallation: Wir bieten professionelle Installationen von Luft-Wasser-, Wasser-Wasser- und Erdwärmepumpen für verschiedene Arten von Gebäuden, einschließlich Ein- und Mehrfamilienhäusern, Gewerbegebäuden und Industrieanlagen.
-
Wartung und Reparatur: Unser Team von Technikern steht Ihnen zur Verfügung, um regelmäßige Wartungsarbeiten durchzuführen und bei Bedarf Reparaturen an Ihren Wärmepumpensystemen durchzuführen.
-
Beratung: Wir bieten umfassende Beratungsdienste, um Ihnen bei der Auswahl der richtigen Wärmepumpenlösung für Ihre spezifischen Anforderungen zu helfen.
Wärmepumpe einbauen: Voraussetzungen
Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus zählen zu den gängigen Heizungssystemen und werden zunehmend auch in Altbau nachgerüstet. Besonders geeignet für eine Nachrüstung ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe, da sie vergleichsweise einfach installiert werden kann. Beim Nachrüsten einer Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus oder Altbau sind zwei wesentliche Voraussetzungen zu beachten:
-
Isolierung: Die erste und wichtigste Maßnahme ist eine effektive Isolierung von Wänden und Fenstern im Gebäude. Eine gute Isolierung minimiert den Wärmeverlust und reduziert somit den Heizbedarf. Sie bildet daher eine grundlegende Voraussetzung für den effizienten Betrieb einer Wärmepumpe Mehrfamilienhaus und trägt zur Minimierung des Stromverbrauchs bei.
-
Heizfläche optimieren: Bei der Nutzung von Wärmepumpenheizungen ist eine großflächige Beheizung besonders vorteilhaft. Fußboden- oder Wandheizungen eignen sich hierbei besonders gut, da sie über eine größere Oberfläche verfügen. Dies ermöglicht eine effektive Wärmeabgabe des zirkulierenden Heizwassers, ohne dass hohe Temperaturen erforderlich sind.
Das Prinzip des Kältekreisprozesses
Verdampfen
Im Verdampfer absorbiert das flüssige Kältemittel Wärme, beispielsweise aus der Umgebungsluft. Dabei verdampft es und wechselt in den gasförmigen Zustand.
Verflüssigen
Im Verflüssiger gibt das Kältemittel die aufgenommene Wärme an das Heizsystem des Gebäudes ab, wodurch es wieder in den flüssigen Zustand übergeht.
Verdichten
Durch einen Kompressor wird der Druck des Gases erhöht. Dies führt auch zu einem Anstieg der Temperatur.
Entspannen
Ein Expansionsventil senkt den Druck des Kältemittels wieder ab. Dadurch gelangt es auf sein ursprüngliches Druck- und Temperaturniveau zurück und kann erneut im Verdampferkreislauf verwendet werden.
Sole-Wasser-Wärmepumpe einbauen
Die Sole-Wasser-Wärmepumpe nutzt den Erdboden als zuverlässige Wärmequelle und gilt daher als äußerst effizient, da die Bodentemperatur das ganze Jahr über konstant bleibt. Für die Erdarbeiten stehen zwei verschiedene Methoden zur Verfügung:
-
Erdsonden werden durch vertikale Bohrungen zwischen 40 und 100 Metern tief in den Boden eingeführt. Diese Art der Wärmepumpe kann auch nachträglich problemlos installiert werden.
-
Flächenkollektoren hingegen werden horizontal in nur ein bis zwei Metern Tiefe verlegt. Die Fläche der Kollektoren sollte etwa 1,5 bis zweimal so groß sein wie die Fläche des zu beheizenden Gebäudes. Diese Methode erfordert mehr Platz und eignet sich daher vor allem für Neubauten.
Vor der Installation einer Sole-Wasser-Wärmepumpe sollte man beachten, dass der Ventilator des Systems leise Geräusche verursacht. Es ist ratsam, sich vorab mit den Nachbarn abzustimmen.
Wasser-Wasser-Wärmepumpe einbauen
Bei der Installation einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe werden zwei Brunnen genutzt, um das Grundwasser als Wärmequelle anzuzapfen: Ein Saugbrunnen zieht das warme Grundwasser an, während ein Schluckbrunnen das abgekühlte Grundwasser wieder zurückführt. Wasser-Wasser-Wärmepumpen zeichnen sich durch ihre hohe Effizienz aus, jedoch rentieren sie sich nur dann, wenn der Grundwasserspiegel nicht zu tief liegt.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Durchführung von Bohrungen nicht überall gestattet ist. Verschiedene Faktoren wie die Zusammensetzung des Wassers und die verfügbare Wassermenge spielen bei der Genehmigung eine Rolle. Das Landratsamt ist eine Anlaufstelle für Auskünfte zu diesem Thema.
Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe entnimmt das warme Grundwasser über einen Saugbrunnen, extrahiert die Wärme und führt das abgekühlte Grundwasser anschließend über den Schluckbrunnen zurück.
Luft-Luft-Wärmepumpe einbauen
Die Installation einer Luft-Luft-Wärmepumpe erfolgt über Lüftungssysteme, die Umgebungswärme ins Haus übertragen. Diese Wärmepumpen erwärmen jedoch ausschließlich die Raumluft und erfordern eine separate Wärmequelle für Warmwasser. Daher sind sie in herkömmlichen Einfamilienhäusern selten anzutreffen.
Luft-Luft-Wärmepumpen sind besonders für Passiv- oder Niedrigenergiehäuser geeignet, jedoch weniger für bestehende Gebäude. Sie können sowohl innen als auch außen installiert werden und erfordern eine jährliche Wartung des Lüftungssystems.
Die Geräuschbelastung dieser Wärmepumpen beträgt bis zu 50 Dezibel, was einer normalen Unterhaltung entspricht.
Luft-Wasser-Wärmepumpe einbauen
Luft-Wasser-Wärmepumpen bieten die Flexibilität, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Hauses installiert zu werden, wobei sich Wärmepumpe Installateure in den meisten Fällen für eine Außenaufstellung entscheiden. Beim Finden des optimalen Standorts sind mehrere Aspekte zu berücksichtigen:
-
Die Nähe zu Strom- und Wasserleitungen ist wichtig.
-
Der Heizungsraum sollte idealerweise maximal zwölf Meter entfernt sein.
-
Ein Abstand von 20 Zentimetern zur Hauswand ist erforderlich.
-
Es sollte mindestens ein Meter Abstand zu allen bodennahen Fenstern eingehalten werden.
-
Ein möglichst wind- und pollengeschützter Standort ist anzustreben.
-
Trotz der fortschreitenden Geräuschreduzierung müssen je nach Bundesland mindestens drei Meter Abstand zum nächsten Nachbarn eingehalten werden.
Wärmepumpe einbauen: Kosten
Die Kosten für den Einbau einer Wärmepumpe können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Art der Wärmepumpe (z. B. Luft-Luft, Luft-Wasser, Wasser-Wasser), die Größe des zu beheizenden Bereichs, die örtlichen Gegebenheiten und die gewünschten Funktionen.
Hier sind einige wichtige Punkte, die die Gesamtkosten beeinflussen können:
-
Kosten der Wärmepumpe: Die Preise für Wärmepumpen können stark variieren, abhängig von der Marke, dem Modell, der Effizienz und den Funktionen.
-
Installationskosten: Die Kosten für die Wärmepumpe Einbau durch einen zertifizierten Wärmepumpen Installateure umfassen Arbeitskosten und Materialkosten für Rohre, Elektrik und andere Installationskomponenten.
-
Vorbereitende Arbeiten: Möglicherweise sind vor dem Einbau der Wärmepumpe vorbereitende Arbeiten erforderlich, wie die Entfernung einer alten Heizungsanlage oder Anpassungen am elektrischen System.
-
Zusätzliche Ausstattung: Je nach Bedarf können zusätzliche Ausgaben für Zubehör wie Wärmespeicher oder spezielle Filter anfallen.
-
Wartung und Service: Langfristig sollten auch die Kosten für die regelmäßige Wartung und den Service der Wärmepumpe berücksichtigt werden.
Unser Wärmepumpen-Komplettangebot
-
Umfassende und unabhängige Energieeffizienzberatung: Wir führen eine gründliche Vor-Ort-Begehung durch, erstellen eine energetische Ist-Analyse und erstellen einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP).
-
Wärmepumpen von renommierten Herstellern: Wir bieten Ihnen erstklassige Wärmepumpen zu attraktiven Preisen.
-
Exklusiver Förderservice: Unser Team unterstützt Sie bei der Beantragung von Fördermitteln, um Ihnen die höchstmöglichen Zuschüsse zu sichern und Ihre Investition zu maximieren.
-
Professionelle Installation und Inbetriebnahme: Die Installation erfolgt durch von JeviTech Engineering ausgewählte Wärmepumpen Installateur, um eine reibungslose Integration Ihrer Wärmepumpe sicherzustellen.
Wie können wir ihnen weiterhelfen?
Rundum-Service für Heizungstechnik-, und Wärmepumpen Installation: Beratung, Installation und Wartung.
Gerne stehen wir Ihnen in einem unverbindlichen Beratungstermin zur Verfügung, um Ihr Objekt zu inspizieren und Ihre spezifischen Anforderungen zu verstehen.
Nach der erfolgreichen Installation Ihrer neuen Anlage sind wir weiterhin für Sie da. Die regelmäßige Wartung unserer Geräte übernehmen wir vollständig, um die optimale Leistung über die gesamte Lebensdauer der Anlage sicherzustellen.
Haben Sie noch offene Fragen oder Anliegen? Zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren!
Kontaktieren Sie uns
Unser Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihnen bei allen Fragen zu unseren Leistungen zu helfen. Sie können uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular schicken. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
Alte Werftstraße 8, 15712, Königs Wusterhausen
+49 3375 2823988